Prof. Juan María Solare (Komponist)
wurde am 11.08.1966 in Buenos Aires (Argentinien) geboren. Er studierte Klavier am Conservatorio Nacional bei Maria Teresa Criscuolo und Perla Brúgola und legte seine Abschlußprüfung 1989 ab (Konzertexamen). Er studierte Dirigieren bei Mario Benzecry. Sein Kompositionsstudium am Conservatorio Nacional bei Fermina Casanova, Valdo Sciammarella und Juan Carlos Zorzi schloß er 1993 ab. Er nahm privat Analyse- und Kompositionsunterricht bei Francisco Kröpfl.
Künstlerische Reifeprüfung in Komposition bei Johannes Fritsch an der Kölner Musikhochschule (Februar 1996). Mai-Sept 1996 Aufbaustudium bei Mauricio Kagel. Seit Oktober 1997 bis Februar 1999 Studium bei Helmut Lachenmann in Stuttgart. Zwischen April 1999 und Februar 2001 Aufbaustudium bei Hans Ulrich Humpert im Studio für elektronische Musik der Kölner Musikhochschule, mit Künstlerischen Reifeprüfung. Im April 2005 hat er den Titel "Licenciado en Composición" (Master in Komposition) vom Instituto Universitario Nacional del Arte in Buenos Aires erhalten. Macht derzeit seinen Doktortitel in Musikerziehung an der Universidad Complutense de Madrid und das Konzertexamen in elektronischen Komposition an der Kölner Musikhochschule.
Er hat an Kursen bei Ljerko Spiller (Kammermusik), Mónica Cosachov (Kammermusik), Liliana Cangiano (Chorbearbeitung), Rosalyn Tureck (Klavier), Antoni Ros-Marbá (Dirigieren), Luis de Pablo (Analyse), Juan Allende-Blin (Hörspiel), Hans Jürgen von Bose (Musiktheater), Jorge Haro (Musik und Computer), Klarenz Barlow (MusiQuantik: Musik und Zahl), Siegfried Mauser (Klavier), Helmuth Rilling und Peter Gülke (Dirigieren), Tom Johnson (Melodie und Komposition), Pierre-Laurent Aimard (Klavier) Guy Reibel (vokale Improvisation), Vinko Globokar (instrumentale Improvisation), Cristóbal Halffter, Tomás Marco, Javier Darias (Komposition), Dieter Schnebel (seine Werke) György Kurtág (Kammermusik), Rainer Wehinger (electronische Musik), Karlheinz Stockhausen (seine Werke), Claude Delangle (zeitgenössisches Saxophon), Pierre Strauch (zeitgenössisches Violoncello), José Luis Campana (seine Werke und musikalische Informatik), Mauricio Sotelo, Manfred Trojahn (Komposition), Gerhard Stäbler & Kunsu Shim (graphische Partituren), Toshio Hosokawa teilgenommen.
In zahlreichen Städten (in Argentinien und Deutschland) hat er Konzerte als Solist und mit verschiedenen Kammermusikensembles gegeben.
Im Juni 1999 Mitbegründer des Ensemble für kontrollierte Improvisation "die Kugel", entstanden im Verein "Künstler Kontakte Köln e.V."
Als Pianist ist er seit August 2000 Mitglied beim Duo "diagonale" mit der Cellistin Gesa Biffio (Aachen).
Aufführungen seiner Werke in Buenos Aires (1986, 91, 97, 99, 2002, 03, 05, 06, 07, 09, 10), Tandil (1987, 91, 96, 98, 2005, 07, 09), Darmstadt (1992, 94, 96, 98, 2003), Köln (1993, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 2000, 2001, 2003, 05, 06, 07, 08), Lüchow (1995), Delmenhorst (1995) Gelsenkirchen (1996), Heidelberg (1997, 2002, 10), Bremen (1997, 2002, 2003, 2004, 2005, 06, 07, 08, 09), Madrid (1998, 2001, 2003, 2004, 2005, 06, 08, 09, 10), Córdoba (Arg, 1998, 2009), Stuttgart (1998, 99, 2002), Dresden (1999), Luxemburg (1999), Beaufort, Guelph (Kanada, 1999), Leverkusen (1999, 2003), París (1999, 2007), Amsterdam (1999, 2003, 2004), Roma (1999, 2002, 2004, 2007), Bologna (2000, 2003), Diez (2000), Wuppertal (2000, 2001, 2002, 2005), Mendoza (2000, 2003, 05), Düsseldorf (2000-01), London (2000, 2001, 02, 03, 04, 05, 07, 08, 09), Berlin (2000, 2001, 05, 06, 08, 09, 10), La Habana (2001), Lörrach (2001), Worpswede (2001, 2002, 2003, 05, 06, 07, 08, 09, 10), Ottersberg (2002, 06, 07), Chester (2002), Tilburg (2002), Veere (Holland, 2002), Utrecht (2002), Valladolid (2002), Lilienthal (2002, 2004, 07, 08), Gotenborg (2002), München (2003), New York (2003, 04, 05), Osaka (2003), Cincinnati (2003), Middletown (Connecticut, 2003), Buffalo (2003), Flensburg (2003), Oldenburg (2003), Gersfeld (2003), Wien (2003), Indianapolis (2003), Singapur (2003), Perugia (2004), Verden (2004), Leichlingen (2004), Bacau (Rumania, 2004), Varrel (Deutschland, 2004), Adelphi (USA, 2004), Sondershausen (2004), Alicante (Spanien, 2004, 2006), Wiesbaden (2004), Utuado (Puerto Rico), Lima (Perú), Kirchweyhe (2005), Sevilla (2005), Sofía (Bulgaria, 2005), Bremerhaven (2005, 06, 07, 08, 10), Genf (2005, 06, 07, 08, 09, 10), Fischerhude (2005), Trieste (Italien, 2005, 07), Toluca (Mexico, 2006), Zacatecas (Mexico, 2006, 07), Misselwarden (2006), Hamburg (2006, 07, 10), Juiz de Fora (Minas Gerais, Brasil, 2006), La Plata (Arg., 2006, 07, 08, 10), Bad Bederkesa (Norddeutschland, 2006), Bonn (2006), Carouge (Schweiz, 2007), San Martín de los Andes (Arg., 2007, 09), Karlsruhe, Fonsagrada (2007), Lucena (2007), San Antonio (Texas, 2007), Nuevo León (México, 2007), Monterrey (2007), Hannover (2007), San José (Costa Rica, 2007), Antwerpen (Belgien, 2007), Heyerhöfen (bei Beverstedt, 2008), San Juan (Arg., 2008), Lincoln (Arg., 2008), Svendborg (Dänemark, 2008, 10), Schwerin (Alemania, 2008, 10), Bassum (Deutschland, 2008), Tucumán (Arg., 2008, 09), Ohio (USA, 2008, 09), Bariloche (Arg., 2009), Graz (2009), Herxheim (Alemania, 2009), Pretoria (Südafrika, 2009), Santiago de Compostela (2009), Cieza (Spanien, 2009), San Lorenzo de El Escorial (Spanien, 2009), Granada (2010), Oviedo (2010), Missouri, Oklahoma, Murcia (2010), Almansa (2010), Frankfurt (2010).
Am 27. Mai 1998 Porträtkonzert veranstaltet von der Werkstatt für Neue Musik der Rheinischen Musikschule im Saal "Freie Kammerspiele Köln".
Am 8/OKT/2006 Porträtkonzert in der Zionskirche Worpswede mit vielen seiner Werke mit und für Orgel. Interpreten: Susanne Meier (Querflöte) & Juan María Solare (Orgel).
Am 20/OKT/2006 halbes Porträtkonzert in der Aula der Hochschule für Musik Köln mit fünf seiner elektroakustischen Werken, einschliesslich zwei mit Livesolisten: Sonja Horlacher (Flöte) & Roberto Aussel (Gitarre).
1990 gewann sein Streichquartett Demeter den ersten Preis im jährlich ausgeschrieben Kompositionswettbewerb des Vereins "Promociones Musicales de la Argentina". 1995 wurde sein Musiktheatersstück Black Bart von Hans-Joachim Hespos (Ganderkesee) als Ergebnis eines 1-Minuten Dauer Internationalen Kompositionswettbewerbs ausgewählt. 1996 erhielt er gleich drei Auszeichnungen beim Kompositionswettbewerb "Juan Carlos Paz", der vom Fondo Nacional de las Artes (Argentina) organisiert wird. 1999 Auszeichnung im Kompositionswettbewerb des British & International Bass Forum (BIBF). 2000 wurde seine "Nenia in memoriam Juan Pedro Franze" in Amsterdam im International Rostrum of Composers (UNESCO) vor etwa 35 Rundfunkproduzenten vorgestellt. November 2000 erhielt sein Werk "Viaje Nocturno por el mar" (Nachtfahrt über das Meer) die Dritte Ehrenurkunde beim "1. Kompositionswettbewerb für Gitarre 'Agustín Barrios Mangoré'", organisiert vom YAGE, Verein für lateinamerikanische Kunst, Wissenschaft und Kultur (Salzburg) und ASPEKTE SALZBURG, Verein zur Förderung aktueller Kunst und Musik. Im Mai 2001 erhielt sein Werk "Arriba los de abajo" (für Trio Basso) den Dritten Preis beim Kompositionswettbewerb der "Viola-Stiftung Walter Witte" (Frankfurt). April 2004 einziger Gewinner des "XI concurso de obras musicales para la radio Radio Clásica-CDMC", Madrid, für sein Projekt für das Hörspiel Ars Acustica "SUBTE (un soundscape órfico)". Im Oktober 2004 einziger Preisträger beim "Bremer Komponistenwettbewerb". Im September 2005 erhielt sein Werk "Point of no return" den ersten Preis beim 2. "Concurso Promociones Electroacústicas" der Federación Argentina de Música Electroacústica.
September 1995 trug ihm die Deutsche Welle Musik für das Hörspiel "Atzomolco" auf. Das Ergebnis wurde am 12. Oktober 1995 in der Internationalen Buchmesse Frankfurt vorgestellt und zu über 200 Sendern in Iberoamerika geschickt.
Von Mai 1990 bis Mai 1992 leitet er das Rundfunkprogramm "Musik des Mittelalters und der Renaissance" im Sender "FM Clásica", und zwischen Dezember 1990 und August 1991 leitet er "Die Interdisziplin in der Kunst", ein Musikprogramm für "Radio Cultura"; beide in Buenos Aires. Von September 1994 bis Dezember 1999 war er freier Mitarbeiter bei der Deutschen Welle (Köln). Seit April 1996 Korrespondent des Radio Contemporánea (Gonnet, Argentinien). Seit Januar 1998 schreibt er die Sendung "Medio Siglo" (Halbes Jahrhundert) zeitgenössischer Musik für Radio Clásica (Bs. As.).
Im Juli 1992, im Juli 1994 und im Juli 1998 bekam er Stipendien vom Internationalen Musikinstitut Darmstadt, um die Ferienkurse für neue Musik zu besuchen. Unterrichtstunden bei Brian Ferneyhough (Komposition) und Bernhard Wambach (Klavier).
Die 48., 49., 50., 52., 53., 54., 55. und 56. Arbeitstagung des Institutes für Neue Musik und Musikerziehung besuchte er in Darmstadt, April 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002 und 2003 (Kongresse "Musik & Interpretation", "Musik & Technik", "Improvisation, Performance, Szene", "Musik und Ritual", "Neue Musik 1999: Bilanz und Perspektiven", "Klang und Wahrnehmung", "Konzert-Klangkunst-Computer", "Stimme" und "Interkultur").
29. Juni bis 6. Juli 1994 besuchte er in Madrid den Kurs für "Algorithmische Komposition in Echtzeit", der Clarence Barlow gegeben hat, und der vom "Centro para la Difusión de la Música Contemporánea" (CDMC) und seinem "Laboratorio de Informática y Electrónica Musical" (LIEM) organisiert wurde.
28. Feb bis 4. März 2001 Besuch des Festivals ASPEKTE (Salzburg, Österreich), als Gast des Veranstalters.
Für die Zeit von Oktober 1993 bis Dezember 1994 verlieh ihm der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) ein Stipendium, um einen Postgraduiertenkurs (Aufbaustudium) in Komposition bei Prof. Johannes Fritsch an der Hochschule für Musik Köln zu verfolgen. Dort studierte er in dieser Periode auch Computermusik bei Clarence Barlow, Klavierimprovisation bei Klaus Runze und Instrumentierung bei Martin Herchenröder.
Juli 1998 - Juni 1999 Stipendium der Heinrich-Strobel-Stiftung (Baden-Baden).
Juni 2001 - Mai 2002 Stipendium der Künstlerhäuser Worpswede.
Zwischen 1986 und 1993 hatte er einen Lehrstuhl für Harmonie, Kontrapunkt, Morphologie, Musikgeschichte und Kammermusik am Konservatorium Tandil (Argentinien). Er gibt Privatunterricht über die musikalische Technik des 20. Jahrhunderts, und führt Kursen und Vorträge über diese Themen durch (wie im Oktober 2002 bei der SEAD: Salzburg Experimental Academy of Dance, Juli 2009 bei der Université Permanente in Nantes, im März 2010 beim Conservatorio de Asturias in Oviedo und beim Conservatorio Real in Madrid). Seit Januar 2002 unterrichtet er Klavier an der Musikschule Bremen. Seit Oktober 2002 leitet er das "Orquesta no típica" (eine der Tangomusik gewidmete Kammermusikgruppe) an der Universität Bremen; dabei schreibt er die Arrangements für die Gruppe und organisiert regelmäßig Konzerte in diversen Aufführungsorten der Region.
Januar 2002 war er Juror beim 39. Regionalwettbewerb Jugend Musiziert für die drei Landkreise Diepholz, Nienburg, Schaumburg (Fach Klavier, Altersgruppe 6-10 Jahre).
Freier Mitarbeiter (als Verfasser von Artikeln oder als Übersetzer von englischen und deutschen Texten) bei den argentinischen Zeitungen "La Nación", (Buenos Aires); "El Sol" (Quilmes), "El Eco" und "Nueva Era" (Tandil). Schreibt regelmäßig für die Musikzeitschriften "Clásica" (Buenos Aires), "Doce Notas" und "Ritmo" (Madrid), deren Korrespondent in Deutschland ist. Übersetzungen für die col legno Musikproduktion (München), die Internationale Bachakademie (Stuttgart) und für Humboldt (Inter Nationes, Bonn). Schreibt über Schach für "Jaque" (Madrid). Über 125 veröffentlichte Artikel.
Seine "Suite Modal" und "Seis Bagatelas" wurden vom Verlag Dohr (Köln) veröffentlicht. In Vorbereitung sind noch zwei Werke für Klarinette. Ediciones GCC (Grupo de Canto Coral = Gruppe für Chorgesang) wird Frühjahr 1999 alle seine Chorwerke veröffentlichen.
Die Deutsche Welle hat am 10. November 1995 ein Porträt über ihn und seine Musik ausgestrahlt, im Rahmen des von Inge Ivanowitch geleiteten Zyklen "Podium der Junge". Die Autorin des Interviews war die Musikwissenschaftlerin Dr. Friedegard Hürter.
Weitere Rundfunkporträts: Deutsche Welle (Köln, 10. Nov. 1995), Radio Contemporánea (Gonnet, Argentinien, Juli 1996), Radio Nacional (Buenos Aires, Arg., 6. Aug 1997), Radio Cultura (Buenos Aires, 11. Sept. 1999), Radio Bremen 2 (31. Juli 2001), Radio Bremen 2 (5. Sept. 2001), Radio Fabrik (Salburg, 3. Feb 2002 und 3. März 2002), Offener Kanal (Bremen, 15. Feb 2002).